Lüftungssysteme - richtiges Be-und Entlüften

Ein zugiger Altbau, der durch Fugen und Ritzen "automatisch" belüftet wird, wird permanent mit Frischluft versorgt. Dadurch entstehen jedoch Wärmeverluste und ggfs. ein ungesundes Raumklima. In einem Neubau haben Sie die gegensätzliche Problematik, Ihr Haus ist optimal abgedichtet, hat wenig Wärmeverluste und benötigt einen Luftaustausch mit frischer, sauerstoffreicher Luft. Hier gilt es dann möglichst wenig Wärmenergie zu verschwenden.

Ein Massivhaus mit automatischem Belüftungssystem ist eine Möglichkeit, genau dies zu erreichen. Bei uns als Bauträger hat sich moderne Lufttechnik bewährt, arbeitet zuverlässig und spart deutlich mehr Energie ein als sie selbst verbraucht.
Die einfachste Lösung der Lufttechnik ist eine zentrale Abluftanlage. Das funktioniert wie folgt: Dabei wird die Raumluft aus Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Geruchsbelastung wie Küche, Bad und WC über ein zentrales Abluftrohr mit Hilfe eines Ventilators nach außen gesaugt. Durch den leichten Unterdruck im Haus strömt frische Luft durch spezielle Außenluftdurchlässe nach, welche entweder in Fensterrahmen oder Querschnitt der Außenwand eingebaut sein können. So haben Sie eine automatische, optimale Raumbelüftung in ihrem neuen Massivhaus.

Abluftanlagen werden oft mit Wärmepumpen kombiniert, da sich die gewonnene Energie sehr gut zur Trinkwassererwärmung eignet.

Auch im Sommer macht es Sinn, die Lüftungsanlage in Betrieb zu halten und auf manuelle Fensterlüftung zu verzichten. Das birgt den Vorteil, dass nicht nur Insekten sondern auch Staub und Pollen herausgefiltert werden. Für Allergiker ein Grund durchzuatmen.
Die Entfeuchtungsfunktion einer Lüftungsanlage macht auch warme Tage im Haus angenehmer und beugt zudem der Schimmelbildung vor.